WALDWIRTSCHAFT

Die Waldfläche der Genossame Schwyz beträgt 215 Hektaren. Sie liegt in den Forstrevieren I bis IV und befindet sich mehrheitlich im Ibergeregg und Mythengebiet. Im Durchschnitt wurden in den letzten Jahren 3.45 m3 Holz pro Hektare forstlich genutzt. Eine Intensivierung der Nutzung wäre jederzeit möglich.

Der Waldwirtschaftsplan, welcher von 1986 bis 2005 in Kraft war, hat per Ende 2005 ausgedient. Als Nachfolgeplanung wurde der regionale Waldplan ausgearbeitet. Darin sind die verschiedenen Waldfunktionen verbindlich festgelegt. Im wesentlichen handelt es sich um folgende Funktionen:

Schutzfunktion (Schutz des Menschen und erheblicher Sachwerte vor Naturgefahren)

Nutzfunktion (Wirtschaftswald, Holzschläge)

Wohlfahrtsfunktion (Wald als Erholungsraum, Landschafts- und Naturschutz, Immissionsschutz, Grundwasserschutz)

Daraus ergibt sich die forstliche Planung für alle Wälder. Zu deren Umsetzung wird derzeit ein sog. Betriebsplan erstellt. Er beinhaltet nebst den Bestandeskarten die tabellarische Zusammenstellung der Flächen, der Mischungsart, dem Mischungsgrad und der Mischungsform. Aufgrund des Stehendvorrates und des Zuwachses wird der jährliche Hiebsatz eruiert.

Wie bereits mit dem nun abgelösten Waldwirtschaftsplan, erfolgt die Waldnutzung in jedem Falle nach dem Nachhaltigkeitsprinzip.

LÄNDEREIEN

Verpachtete Alpen:

Alp ca. Grösse Pächter
Roggen/Oberroggen:
055 414 25 04
50 Ha Kündig-Fuchs Richard, Aufiberg, 6432 Rickenbach
Roggenegg:
055 414 25 05
40 Ha Holdener Fredy, Roggenegg, 8843 Oberiberg
Nieschplänggli:
055 414 25 04
50 Ha Kryenbühl Sonja, alte Gasse 3, 8842 Unteriberg

Weitere landwirtschaftliche Güter:

Zum landwirtschaftlichen Eigentum der Genossame Schwyz gehört zudem die sog. Wassermatt in Rickenbach/SZ. Es handelt sich dabei um ein verpachtetes Heimwesen.

Nebstdem werden im Talkessel von Schwyz ca. 155 Landteile zur landwirtschaftlichen Bewirtschaftung an Genossenbürger verpachtet. Die durchschnittliche Grösse der Landteile beträgt ca. 40 Aren.